Hörgeräte für Kinder – wichtige Hilfen für die persönliche Sprachentwicklung

 

Hörgeräte für Kinder – wichtige Hilfen für die persönliche Sprachentwicklung 

Hörprobleme betreffen nicht nur Erwachsene, sondern sind auch bei Kindern keine Seltenheit. Wichtig ist die rechtzeitige Erkennung der Defizite, um die persönliche Sprachentwicklung der Kleinen nicht zu behindern und damit einen guten Start ins Leben zu unterstützen. Heute gibt es hervorragende Möglichkeiten zur Frühdiagnostik, zahlreiche spezielle Hörgeräte für Kinder und eigens auf Kinder angepasste Zubehörtechniken.

Laut der Fördergemeinschaft Gutes Hören haben in Deutschland von 1.000 Neugeborenen zwei bis fünf eine Hörstörung. Klar, wer erfährt, dass das eigene Kind betroffen ist, muss erst einmal die Diagnose „sacken“ lassen. Dann ist es allerdings wichtig, das Hördefizit möglichst schnell zu akzeptieren und dem Nachwuchs jede mögliche Unterstützung inklusive entsprechender Hörhilfe zukommen zu lassen. Gerne sind die TRABERT®-Pädakustiker, speziell ausgebildete und geschulte Hörakustiker, erste Ansprechpartner, wenn es um Hörgeräte für Kinder geht.

Hörtest bei Babys

Selbst bei Neugeborenen können heute schon aussagekräftige Hörtests durchgeführt werden. Wie das geht? Mit einer Messung der Hirnströme oder per otoakustischen Emissionen kann festgestellt werden, wie es um das Hörvermögen des Babys steht. Dieser Test wird in der Regel direkt nach der Geburt im Krankenhaus absolviert. Keine Bange, ein Hörtest bei Kindern ist immer völlig schmerzfrei und wird bei den Kleinen ganz einfach während des Schlafs gemacht. Ihr Kind bekommt davon gar nichts mit.

Hörgeräte für Kinder schon für die Kleinsten

Gibt es ein Hörproblem, kann bereits Säuglingen mit einem speziellen Hörsystem geholfen werden. Hörgeräte für Kinder ermöglichen eine normale Entwicklung – denn die setzt nun einmal voraus, dass die Kommunikation mit Eltern und Geschwistern oder später mit den Freunden gut funktioniert.

Hörgeräte für Kinder werden normalerweise immer hinter dem Ohr getragen. Um kleinere Geräte einzusetzen, wird der Hörer in einzelnen Fällen direkt im Gehörgang platziert. Bei älteren Kindern kommen möglicherweise auch mikrokleine Im-Ohr-Hörgeräte in Frage.

Ursachen von Schwerhörigkeit bei Kindern

Wie kommt es zu einer Schwerhörigkeit bei Kindern? Ursachen gibt es viele. Häufig handelt es sich um erbliche Veranlagungen, die unmittelbar nach der Geburt auftreten. Weitere Ursachen können Erkältungen, eine akute Mittelohrentzündung oder zum Beispiel auch eine vergrößerte Rachenmandel für das Hördefizit bei Kindern sein. Je nach Ursache des Hörschadens tritt dieser als Schallleitungsschaden, Schallempfindungsschaden oder Retrocochlear-Schaden auf.

Bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit, zum Beispiel verursacht durch den Verschluss des Gehörgangs, durch Verknöcherungen oder auch Infektionen, werden die eingehenden Töne nicht laut genug wahrgenommen. Liegt eine Mittelohrentzündung vor, muss schnell medizinisch gehandelt werden. Bei allen anderen Ursachen hilft die moderne Chirurgie. Erst wenn hier alle Möglichkeiten erschöpft sind ist eine Versorgung mit zeitgemäßen Hörgeräten für Kinder ratsam.

Bei der Schallempfindungsschwerhörigkeit, auch Innenohrschwerhörigkeit genannt, sind die eingehenden Töne oder Geräusche nicht nur zu leise, sondern auch die Klarheit ist verringert. Hier gibt es leider keinerlei medikamentöse oder chirurgische Hilfen. Für diese Variante der Schwerhörigkeit ist aber eine Versorgung mit digitalen Hörgeräten für Kindern meistens möglich.

Die TRABERT®-Pädakustiker geben zu allen Hörproblemen bei Kindern gerne fachkundigen Rat.

> Erfahrungsbericht rund um Hörgeräte für Kinder lesen

Cochlea-Implantat für Kinder

Für Kinder, die unter einer sehr starken Schallempfindungsschwerhörigkeit leiden oder die fast taub sind, kommt eventuell auch ein Cochlea-Implantat in Frage.

> Weitere Informationen über Cochlea-Implantat

Gehörschutz – nicht nur für Erwachsene

Für uns seit jeher ein sehr wichtiges Thema: Gehörschutz für Kinder. Denn gerade auch Heranwachsende, die ja noch manchen Entwicklungsschritt vor sich haben, müssen vor lauten Umgebungsgeräuschen optimal geschützt werden. Vielleicht erwägen Sie, einfach einen normalen Ohrstöpsel für Erwachsene zu nutzen. Das sollten Sie allerdings auf keinen Fall tun – der passt nämlich nicht in Kinderohren. Spezielle Ohrstöpsel für Kinder sind an den kleinen Gehörgang angepasst und besonders komfortabel für die Kleinen beim Tragen. Unsere Gehörschutz-Experten beraten Sie gerne rund um das Thema Ohrstöpsel für Kinder.

Übrigens: TRABERT® engagiert sich seit Jahren unter dem Motto „Take care of your ears“ rund um die Thema Hörbewusstsein, richtiger Umgang mit Lautstärken und Gehörschutz für Kinder und Jugendliche und lädt regelmäßig zu interaktiven Info-Veranstaltungen an regionalen Schulen ein.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

TRABERT Besser Hören – Filiale Fulda

Steinweg 28 • 36037 Fulda • Telefon: (0661) 9751-21 • Telefax: (0661) 9751-25 • E−Mail: fulda@trabert.info

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr

TRABERT Besser Hören – Filiale Gedern

Alte Schulgasse 4 • 63688 Gedern • Telefon: (06045) 5567 • Telefax: (06045) 951332 • E−Mail: gedern@trabert.info

Öffnungszeiten: Do. 9.00–13.00/14.00–18.00 Uhr und Fr. 9.00–13.00/14.00–17.00 Uhr

TRABERT Besser Hören – Filiale Neuhof

Frankfurter Straße 3 • 36119 Neuhof • Telefon: (06655) 73599 • Telefax: (06655) 910458 • E−Mail: neuhof@trabert.info

Öffnungszeiten: Mo.–Mi. 9.00–13.00/14.00–18.00 Uhr

TRABERT Besser Hören – Filiale Bad Neustadt, Innenstadt

Innenstadt – Marktplatz 24 • 97616 Bad Neustadt • Telefon: (09771) 61330 • Telefax: (09771) 613321 • E−Mail: badneustadt@trabert.info

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr, Sa. 9.00–13.00 Uhr

TRABERT Besser Hören – Filiale Bad Neustadt, im Rhön-Klinikum

Im Rhön-Klinikum – Von-Guttenberg-Straße 16 • 97616 Bad Neustadt • Telefon: (09771) 613344 • Telefax: (09771) 613321 • E−Mail: rhoenklinikum-nes@trabert.info

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 8.00–13.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr; Mi., Fr. 8.00–12.00 Uhr

TRABERT Besser Hören – Filiale Aschaffenburg

Frohsinnstraße 13 • 63739 Aschaffenburg • Telefon: (06021) 299317 • Telefax: (06021) 299319 • E−Mail: aschaffenburg@trabert.info

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr

TRABERT Besser Hören – Filiale Würzburg

Theaterstraße 1−3 / Barbarossaplatz • 97070 Würzburg • Telefon: (0931) 30418717 • Telefax: (0931) 30418722 • E−Mail: wuerzburg@trabert.info

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr

Unsere Institute

FULDA

Steinweg 28
36037 Fulda
Telefon: (0661) 975112

 

 

GEDERN

Alte Schulgasse 4
63688 Gedern
Telefon: (06045) 5567

 

NEUHOF

Frankfurter Straße 3
36119 Neuhof
Telefon: (06655) 73599

 

BAD NEUSTADT – Innenstadt

Marktplatz 24
97616 Bad Neustadt
Telefon: (09771) 61330

 

BAD NEUSTADT – im Rhön-Klinikum

Von-Guttenberg-Straße 16
97616 Bad Neustadt
Telefon: (09771) 613344

ASCHAFFENBURG

Frohsinnstraße 13
63739 Aschaffenburg
Telefon: (06021) 299317

 

WÜRZBURG

Theaterstraße 1−3 / Barbarossaplatz
97070 Würzburg
Telefon: (0931) 30418717

 

Telefon für Fragen:

(0661) 9751-21

E-Mail für Fragen:

info@trabert.info