Cochlea-Implantate werden operativ dann eingesetzt, wenn über das Implantat ein besseres Hören als mit Hörgerät erzielt werden kann.
Illustration: Copyright Cochlear Limited
Mit Cochlea Implantat in die Welt der Hörenden
Ein Cochlea Implantat – auch englisch cochlear implant oder abgekürzt CI genannt – kann bei einem starken Hörverlust wie auch bei nahender Taubheit zum Einsatz kommen. Also immer dann, wenn eine Hörgeräte-Versorgung nicht mehr hilfreich ist. Das elektronische Gerät wird operativ in die Hörschnecke (Cochlea) eingesetzt und übernimmt dort Aufgaben des Innenohrs. Ob Sie von der Versorgung mit einem Hörimplantat profitieren können, wird in Zusammenarbeit mit Ihrem HNO-Arzt, spezialisierten HNO-Kliniken und dem betreuenden Hörakustiker festgestellt.
Unsere für Cochlea Implantate speziell geschulten Hörakustiker stehen Ihnen im Verbund mit operierenden Kliniken, HNO-Ärzten, Therapeuten und Psychologen gerne bei der Erst- und Nachversorgung zur Verfügung.
Wie funktioniert ein Cochlea Implantat?
Zunächst zum Vergleich – so funktioniert normales Hören: Über die Ohrmuschel gelangen Schallwellen in den Gehörgang, wo sie auf das Trommelfell treffen. Die Schallwellen bringen das Trommelfell und die Gehörknöchelchen im Mittelohr zum Schwingen. Mit Hilfe dieser Schwingungen werden die Haarzellen in der Hörschnecke (Cochlea) in Bewegung gebracht. Hier entstehen schließlich elektrische Impulse, die per Hörnerv ans Gehirn weitergeleitet werden – wir hören.
Das Cochlea Implantat ist ein System mit zwei Komponenten: Außen, hinter dem Ohr getragen, ist der sogenannte Soundprozessor inklusive Mikrofon aktiv. Das Mikrofon überträgt Hörsignale und wandelt sie in digitale Daten um. Diese Daten gelangen über eine Sendespule an das Implantat, das unter der Haut im Schläfenbein (Mastoid) platziert wurde. Von hier werden die Signale an den Elektrodenträger in der Hörschnecke weitergeleitet. Der wiederum stimuliert die Hörnervenfasern, die die Hörsignale über den Hörnerv ans Gehirn schicken – der Cochlea Implantat Träger kann nun wieder Signale empfangen. In einem langfristigen Training muss gelernt werden, diese Signale als Sprache und Geräusche zu erkennen und zu verarbeiten.
Erfahrungsberichte von Cochlea Implantat Trägern
Schwerhörige, die sich für ein Cochlea Implantat entschieden haben, berichten, dass sie sich bei alltäglichen Tätigkeiten oder zum Beispiel im Verkehr viel sicherer fühlen – viele sind mit dem Hörgerät Implantat, wie manche auch sagen, erstmals überhaupt in der Lage, Sprache und Geräusche und damit auch Warnsignale zu hören. Kinder mit an Taubheit grenzendem Hörverlust oder Taubheit können mit Cochlea Implantaten optimale Chancen für ihre persönliche Hörentwicklung und damit zugleich Sprachentwicklung erhalten.
TRABERT® Beratung von A bis Z
Sie interessieren sich für ein Cochlea Implantat? Gemeinsam mit HNO-Ärzten und spezialisierten Kliniken sind wir Ihr langfristiger Partner. Zusammen beraten wir Sie gerne rund um alle aktuellen Möglichkeiten der Versorgung und sagen Ihnen, was ein Cochlea Implantat kosten kann beziehungsweise wann die Krankenkasse die Finanzierung übernimmt. Wir sind natürlich gerne an Ihrer Seite, wenn es um die Erst- und Nachsorge geht. Selbstverständlich gibt es bei TRABERT® Besser Hören entsprechende Batterien sowie bei Bedarf alle nötigen Austauschkomponenten, wenn beispielsweise der Soundprozessor des Cochlea Implantats gewechselt werden muss. Außerdem finden Sie bei uns nützliches Zubehör wie FM Anlagen. Profitieren Sie natürlich auch als CI-Träger von unserem lebenslangen Service und Betreuungskonzept.
Haben Sie noch Fragen?
Mehr über die TRABERT® Hörwelt erfahren
TRABERT Besser Hören – Filiale Fulda
Steinweg 28 • 36037 Fulda • Telefon: (0661) 9751-21 • Telefax: (0661) 9751-25 • E−Mail: fulda@trabert.info
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr
TRABERT Besser Hören – Filiale Gedern
Alte Schulgasse 4 • 63688 Gedern • Telefon: (06045) 5567 • Telefax: (06045) 951332 • E−Mail: gedern@trabert.info
Öffnungszeiten: Do. 9.00–13.00/14.00–18.00 Uhr und Fr. 9.00–13.00/14.00–17.00 Uhr
TRABERT Besser Hören – Filiale Neuhof
Frankfurter Straße 3 • 36119 Neuhof • Telefon: (06655) 73599 • Telefax: (06655) 910458 • E−Mail: neuhof@trabert.info
Öffnungszeiten: Mo.–Mi. 9.00–13.00/14.00–18.00 Uhr
TRABERT Besser Hören – Filiale Bad Neustadt, Innenstadt
Innenstadt – Marktplatz 24 • 97616 Bad Neustadt • Telefon: (09771) 61330 • Telefax: (09771) 613321 • E−Mail: badneustadt@trabert.info
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr, Sa. 9.00–13.00 Uhr
TRABERT Besser Hören – Filiale Bad Neustadt, im Rhön-Klinikum
Im Rhön-Klinikum – Von-Guttenberg-Straße 16 • 97616 Bad Neustadt • Telefon: (09771) 613344 • Telefax: (09771) 613321 • E−Mail: rhoenklinikum-nes@trabert.info
Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 8.00–13.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr; Mi., Fr. 8.00–12.00 Uhr
TRABERT Besser Hören – Filiale Aschaffenburg
Frohsinnstraße 13 • 63739 Aschaffenburg • Telefon: (06021) 299317 • Telefax: (06021) 299319 • E−Mail: aschaffenburg@trabert.info
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr
TRABERT Besser Hören – Filiale Würzburg
Theaterstraße 1−3 / Barbarossaplatz • 97070 Würzburg • Telefon: (0931) 30418717 • Telefax: (0931) 30418722 • E−Mail: wuerzburg@trabert.info
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr
Unsere Institute
FULDA
Steinweg 28
36037 Fulda
Telefon: (0661) 975112
GEDERN
Alte Schulgasse 4
63688 Gedern
Telefon: (06045) 5567
NEUHOF
Frankfurter Straße 3
36119 Neuhof
Telefon: (06655) 73599
BAD NEUSTADT – Innenstadt
Marktplatz 24
97616 Bad Neustadt
Telefon: (09771) 61330
BAD NEUSTADT – im Rhön-Klinikum
Von-Guttenberg-Straße 16
97616 Bad Neustadt
Telefon: (09771) 613344
ASCHAFFENBURG
Frohsinnstraße 13
63739 Aschaffenburg
Telefon: (06021) 299317
WÜRZBURG
Theaterstraße 1−3 / Barbarossaplatz
97070 Würzburg
Telefon: (0931) 30418717