Hörgeräte – kleine technische Wunder für mehr Lebensqualität
Alles Wichtige rund um aktuelle Hörgeräte Technik, Hörgeräte Preise, Hörtraining und mehr
Die ersten Hörgeräte, die Menschen je benutzt haben, waren trichterartige Rohre. Sie haben einfach den Schall verstärkt. Doch zu einem guten Hörergebnis gehört natürlich sehr viel mehr. Moderne Hörgerätearten verstärken einerseits die Töne, rücken aber zum Beispiel auch störende Geräusche in den Hintergrund. Dabei sind sie inzwischen verschwindend klein, sorgen für höchsten Tragekomfort und integrieren ausgeklügeltste Hightech auf minimalem Raum.
Und ganz wichtig: Hörgeräte werden vom Hörakustiker, früher auch Hörgeräteakustiker genannt, immer individuell an die persönlichen Bedürfnisse ihres Trägers angepasst. So sorgen sie für gute Kommunikation und Orientierung, für Leistungsfähigkeit und einfach für mehr Lebensqualität. Denn wer gut hört, hat definitiv weniger Stress als Menschen mit einem Hördefizit.
Aktuelle Im-Ohr-Hörsysteme werden individuell an den Gehörgang angepasst und bieten hörakustische Meisterleistungen auf kleinstem Raum.
Hörgeräte als modische Accessoires: Mattes Silber oder Rosé-Gold: Die neuen Hörgeräte zeigen sich stylisch. Mit integriertem Lithium-Ionen-Akku ist eine Laufzeit von mindestens 16 Stunden garantiert. Und die kleine mobile Ladestation für unterwegs findet Platz in jeder Handtasche.
Hörgeräte Service auch für unterwegs: Moderne Hörgeräte können nicht nur mit immer mehr Mobiltelefonen verbunden werden, sondern ermöglichen auf Wunsch den schnellen Online-Kontakt direkt zum Hörakustiker.
Wie ist der heutige Stand der Hörgeräte-Technik in Deutschland?
Welches Hörgerät ist das Richtige? Zur Auswahl stehen zahlreiche Produkte verschiedener Markenhersteller
Was die Hörgeräte Hersteller, zum Beispiel Phonak, Hansaton, Sivantos oder Oticon, aktuell bieten, wäre noch vor einigen Jahren kaum denkbar gewesen. Da gibt es schier unglaubliche technische Raffinessen, viele interessante Zusatznutzen und manch optisches Highlight.
Auch wenn im Hörgeräte Vergleich vieles erst einmal sehr fremd klingt – ein Hörakustiker erklärt gerne in einem persönlichen Gespräch, um was es jeweils genau geht. Dabei wird schnell klar – auch modernste Technik ist ganz einfach zu bedienen.
Audio Service
Beltone
bernafon
HANSATON
INTERTON
oticon
PHONAK
SENNHEISER
Starkey
SIEMENS
sivantos
ReSound
unitron
WIDEX
Moderne Hörgeräte bieten mehr Hörkomfort
Zum Beispiel die binaurale VoiceStream Technologie: Dabei kommunizieren das Hörgerät rechts und das Hörgerät links direkt miteinander, was enorme Vorteile beim Sprachverstehen in schwierigen Hörumgebungen bringt. Oder wenn die Töne von einer Seite kommen – die binaurale VoiceStream Technologie verteilt sie dann einfach gleich auf beide Hörgeräte. Dann gibt es etwa Funktionen gegen den Nachhall, gegen Wind- oder Fahrgeräusche. Auf der aktuellen Hörgeräte Hersteller Liste sind auch Modelle zu finden, die den sogenannten Real Ear Sound anbieten – also einen ganz natürlichen Klang, der erst mit der digitalen Nachahmung der menschlichen Ohrmuschel möglich wird.
Starke Hörgeräte Unterschiede machen zum Beispiel auch Funktionen wie die Anbindung an den Fernseher oder ans Mobiltelefon aus. Ebenfalls interessant: Ringleitungen für Kirchen oder öffentliche Gebäude, die auch wieder für perfekten Klang und optimales Sprachverstehen sorgen. Es gibt Hörgeräte mit Bluetooth, Hörgeräte mit Akku. Es gibt heute sogar Hörgeräte Service Angebote, die einfach über das Handy funktionieren, sofern ein Internetzugang vorhanden ist – damit ist zum Beispiel eine direkte Verbindung zum Hörakustiker selbst im Urlaub möglich.
Große Auswahl für jeden Anspruch
Unzählige Hörgeräte-Bauformen stehen zur Auswahl: Hörgeräte, die hinter dem Ohr getragen werden oder Hörgeräte im Ohr, also im Prinzip „Hörgeräte fast unsichtbar“. Farblich lassen sich aktuelle Modelle auch an die persönliche Haut- oder Haarfarbe angleichen. Ein anderer Trend: Das Hörgerät wird als modisches Accessoire getragen, etwa als Hinter Ohr Variante in Rosé, Gold oder mattem Silber. Und es gibt Hörbrillen – also Hörgeräte, die mit einer Brille kombiniert werden.
Mancher Hersteller bietet „Hörgeräte online kaufen“ an. Experten sagen: keine gute Idee! Denn bei der Vielzahl an heutigen Möglichkeiten ist eine persönliche Beratung im Hörakustik Institut einfach dringend zu empfehlen.

Wie kann man sich generell das Prinzip eines Hörgerätes vorstellen?
Was jedes Hörsystem – ob Nulltarif oder Komfortmodell – als Basisausstattung mitbringt: ein Mikrofon (1), das die Töne aufnimmt und diese Töne dann in digitale Signale umwandelt. Die wichtigen Signale werden dabei verstärkt (2), die störenden reduziert. Über einen Miniatur-Lautsprecher (3) werden diese Signale dann wieder „zum Hören freigegeben“ (4).
1. Wie kann ich mich besonders leicht an ein Hörgerät gewöhnen?
Die aktuelle Technik, eine individuelle Anpassung und jede Menge Komfort Elemente machen es den Hörgeräte Trägern heute viel leichter als früher. Da pfeift nichts, da rauscht nichts, da drückt nichts. Und wer sich beim Hörakustiker persönlich beraten lässt, findet auch das genau passende Modell für den ganz persönlichen Bedarf und die jeweiligen Einsatzgebiete. Selbst beim Motorradfahren, auf der Jagd oder beim Leistungssport sind Hörgeräte inzwischen komfortabel zu tragen und stören nicht.
Mit einem speziellen Hörtraining kann die Gewöhnungsphase schließlich noch einmal extrem erleichtert werden. Bevor sich Hörgeräte Interessierte für ein Hörakustik Institut entscheiden, sollten sie am besten gleich nachfragen, ob dort ein entsprechendes Training angeboten wird.
2. Hörgeräte Preise: Was kostet aktuell ein Hörgerät?
Wer sich über das Thema Hörgeräte Gedanken macht, fragt sich natürlich auch, mit welchen Kosten zu rechnen ist. Es gibt Hörgeräte zum „Nulltarif“, die komplett von der jeweiligen Krankenkasse finanziert werden – bei Hörsystemen zum „Nulltarif“ übernehmen Sie nur die gesetzlich vorgesehene Zuzahlung in Höhe von 10,-€ pro Hörgerät. Diese Hörgeräte ohne Zuzahlung können heute schon eine ganze Menge und sind auch optisch recht ansprechend. Wer sich allerdings für ein Komfortgerät mit Premiumanpassung entscheidet, mit einer Zuzahlung zwischen etwa 100 bis 2.500 Euro, wird sich über viele praktische Zusatzeinstellungen freuen. Diese sind zum Beispiel in Situationen mit hohem Geräuschpegel ein wahrer Segen, etwa im Restaurant oder beim Konzertbesuch. Auch bei der Optik ist deutlich mehr drin als bei den einfachen Geräten. Komfortsysteme erfordern – je nach Hörgeräte Typen – eine Hörgeräte Zuzahlung. Über die jeweilige Höhe des Hörgeräte Zuschusses geben die Berater im Hörakustik Institut Auskunft. Also einfach mal einen Hörgeräte Preisvergleich machen.
Viele Institute bieten für diese Zusatzkosten auch praktische Finanzierungsmöglichkeiten an. So können die Hörgeräte Kosten zum Beispiel mit kleinen monatlichen Raten beglichen werden.
3. Ein oder zwei Hörgeräte? Und wie oft sollte man das Hörgerät tragen?
Meist liegt auf beiden Ohren eine Schwerhörigkeit vor. Deshalb sollten auch beide Ohren mit einem Hörgerät versorgt werden. Zwei Hörgeräte im Ohr oder am Ohr sorgen außerdem für optimales Richtungshören – und damit für eine gute Orientierung. Dies kann zum Beispiel bei Fußgängern im Straßenverkehr für deutlich mehr Sicherheit sorgen.
Die Hörgeräte sollten täglich getragen werden. Denn wer sie nur dann nutzt, wenn zum Beispiel ein offizieller Termin oder ein Treffen mit Freunden ansteht, muss sich immer wieder neu an die Technik gewöhnen. Das kann sehr anstrengend sein – und überfordert viele Träger. Außerdem werden, wenn man das Gerät nur ab und an nutzt, die Möglichkeiten eines modernen Hörsystems nie ganz ausgeschöpft.
4. Wie geht man mit einem Hörgerät um, wie sieht die Pflege aus?
Ein guter Hörakustiker erklärt alles ganz genau – wie das Hörgerät rechts und links eingesetzt und herausgenommen wird, wie man Hörgeräte reinigen und pflegen kann. Wichtig ist die möglichst tägliche Trocknung des Hörgeräts, am besten in einer vollautomatischen Trockenbox, die ganz nebenbei auch mögliche Keimbildung verhindert. Dazu sollten die Batterien vorher aus dem Gerät entnommen werden.
Um das Ohrpassstück optimal zu säubern, gibt es Reinigungslösungen. Hartnäckige Verschmutzungen können mittels Ultraschallbad beim Hörakustiker entfernt werden. Gleichzeitig wir das Gerät desinfiziert. Und wie beim Auto – regelmäßiger Check und Service sorgen auch beim Hörgerät für eine längere Lebensdauer.
Kleiner Tipp: Vorsicht bei der Verwendung von Haarspray, dieses kann zu Verklebungen am Hörgerät führen. Also am besten erst die Haare fertig frisieren – und dann das Hörgerät einsetzen.
5. Welches ist das richtige Zubehör für Hörgeräte?
Neben der Trockenbox werden auch Hörgerätebatterien benötigt. Oder man entscheidet sich für Hörgeräte mit Akku, die dann einfach über Nacht aufgeladen werden. Manche Hörgeräte Akkus können auch über eine Schnellladefunktion zwischendurch aufgeladen werden: zum Beispiel 30 Minuten schnellladen für rund sieben Stunden Hörgenuss.
Über zusätzliche Mikrophone und Empfänger, Kopfhörer, Lichtsignalanlagen oder Extrageräte zur Anbindung an den Fernseher wie ans Telefon berät der Hörakustiker. Der Experte erklärt dann auch die Möglichkeit des Direct Streamings, also wenn zum Beispiel Telefonate über Bluetooth direkt aufs Hörgerät übertragen werden. Ebenfalls ein wichtiges Thema, das oft vernachlässigt wird: Gehörschutz – im Beruf wie in der Freizeit. Auch dazu berät der Hörakustiker individuell. Heute ist sogar eine Kombination von Hörsystem und Gehörschutz möglich – das schätzen zum Beispiel Hobbyjäger sehr, die ihr Gehör so vor lauten Knallgeräuschen schützen können.
6. Was gibt es Wissenswertes rund um das Thema Hörgeräte Batterien?
In der Regel nutzen Hörgeräte Träger heute Zink Luft Batterien, die besonders langlebig und zugleich umweltfreundlich sind. Bei diesen Hörgeräte Batterien muss vor der Nutzung erst die Klebefolie – oben auf der Batterie – entfernt werden. Dann rund drei bis fünf Minuten warten, damit sich die Batterie an der Luft aktiviert, und erst danach ins Hörgerät einsetzen. Solche Hörgeräte Batterien halten je nach Hördefizit, Batteriegröße und der Nutzung von verschiedenen Zusatzfunktionen zwischen drei und zehn Tagen.
Übrigens, bei TRABERT® Besser Hören gibt es beim Kauf eines Hörgeräts leistungsfähige Batterien für rund drei Jahre gratis dazu. Ebenfalls kostenlos gibt’s bei den TRABERT® Spezialisten auch noch praktische Tipps zur längeren Nutzbarkeit der Hörgeräte Batterien.
In jedem Fall ganz wichtig: Immer genug frische Hörgeräte Batterien vorrätig halten! Damit auch am Wochenende oder im Urlaub das gute Hören nicht unterbrochen wird.
8. Wie lange hält ein Hörgerät?
Erst einmal vorweg, für eine optimale Lebensdauer sollten Hörgeräte gut gepflegt sowie regelmäßig überprüft und gewartet werden. So halten sie mindestens sechs Jahre. Nach sechs Jahren gewährt die Krankenkasse dann auch wieder einen Hörgeräte Zuschuss für ein neues System falls dies notwendig wäre.

Warum beim Thema Hörgeräte zu TRABERT® Besser Hören gehen?
Weil es bei TRABERT® Besser Hören keine Hörgeräte von der Stange gibt. Denn jedes Hörproblem ist anders, jeder Mensch ist anders, und so muss auch jedes Hörgerät immer wieder anders sein. Erst durch die individuelle Anpassung, ideal ergänzt durch das Hörtraining nach der TRABERT® Hörweltmethode, wird aus einem technischen Gerät ein persönliches Hörsystem. Darauf legen wir bei TRABERT® großen Wert – und zwar ganz egal, ob es sich um ein kassenfinanziertes Hörgerät zum Nulltarif handelt oder um ein Premium Modell mit vielen praktischen Zusatznutzen.
Gerne stellen wir Ihnen auch die aktuellen Hörgeräte Testsieger aus diversen Hörgeräte Tests vor. Unsere Hörakustiker gehen bei Beratung und Service stets individuell auf jeden einzelnen Kunden und dessen Bedürfnisse ein und bieten kostenfreies Hörgeräte Testen auf Probe an. In den TRABERT® Filialen gibt es außerdem Spezialisten für Kinder und Jugendliche, sogenannte Pädakustiker, die für die besonderen Anforderungen der Kleinsten ideale Lösungen anbieten.
Auch speziell geschulte Hörakustiker für Tinnitus arbeiten bei TRABERT®. Denn auch bei der Diagnose Tinnitus können wir über ein Hörgerät jede Menge bewirken, etwa mit einem sogenannten Noiser oder der Tinnitus Notch Therapie.
Besuchen Sie uns in einem unserer Institute in Fulda, Aschaffenburg, Bad Neustadt, Gedern, Neuhof oder Würzburg. Wir zeigen Ihnen nicht nur die neueste Technik, sondern geben Ihnen auch gerne einen Einblick in die TRABERT® Hörweltmethode in fünf Schritten: Hörwelt Analyse und Hörwelt Training, Hörwelt Zielsetzung, Hörwelt Planung, Hörwelt Anpassung und schließlich Hörwelt Erfolge.
Sie möchten einen Termin vereinbaren? Wir sind gerne für Sie da. Die Terminvereinbarung eines Hörtests kann mit nur wenigen Klicks von dieser Website aus Online vereinbart werden. > Mehr erfahren
Haben Sie noch Fragen?
TRABERT Besser Hören – Filiale Fulda
Steinweg 28 • 36037 Fulda • Telefon: (0661) 9751-21 • Telefax: (0661) 9751-25 • E−Mail: fulda@trabert.info
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr
TRABERT Besser Hören – Filiale Gedern
Alte Schulgasse 4 • 63688 Gedern • Telefon: (06045) 5567 • Telefax: (06045) 951332 • E−Mail: gedern@trabert.info
Öffnungszeiten: Do. 9.00–13.00/14.00–18.00 Uhr und Fr. 9.00–13.00/14.00–17.00 Uhr
TRABERT Besser Hören – Filiale Neuhof
Frankfurter Straße 3 • 36119 Neuhof • Telefon: (06655) 73599 • Telefax: (06655) 910458 • E−Mail: neuhof@trabert.info
Öffnungszeiten: Mo.–Mi. 9.00–13.00/14.00–18.00 Uhr
TRABERT Besser Hören – Filiale Bad Neustadt, Innenstadt
Innenstadt – Marktplatz 24 • 97616 Bad Neustadt • Telefon: (09771) 61330 • Telefax: (09771) 613321 • E−Mail: badneustadt@trabert.info
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr, Sa. 9.00–13.00 Uhr
TRABERT Besser Hören – Filiale Bad Neustadt, im Rhön-Klinikum
Im Rhön-Klinikum – Von-Guttenberg-Straße 16 • 97616 Bad Neustadt • Telefon: (09771) 613344 • Telefax: (09771) 613321 • E−Mail: rhoenklinikum-nes@trabert.info
Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 8.00–13.00 Uhr und 14.00–17.00 Uhr; Mi., Fr. 8.00–12.00 Uhr
TRABERT Besser Hören – Filiale Aschaffenburg
Frohsinnstraße 13 • 63739 Aschaffenburg • Telefon: (06021) 299317 • Telefax: (06021) 299319 • E−Mail: aschaffenburg@trabert.info
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr
TRABERT Besser Hören – Filiale Würzburg
Theaterstraße 1−3 / Barbarossaplatz • 97070 Würzburg • Telefon: (0931) 30418717 • Telefax: (0931) 30418722 • E−Mail: wuerzburg@trabert.info
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr
Unsere Institute
FULDA
Steinweg 28
36037 Fulda
Telefon: (0661) 975112
GEDERN
Alte Schulgasse 4
63688 Gedern
Telefon: (06045) 5567
NEUHOF
Frankfurter Straße 3
36119 Neuhof
Telefon: (06655) 73599
BAD NEUSTADT – Innenstadt
Marktplatz 24
97616 Bad Neustadt
Telefon: (09771) 61330
BAD NEUSTADT – im Rhön-Klinikum
Von-Guttenberg-Straße 16
97616 Bad Neustadt
Telefon: (09771) 613344
ASCHAFFENBURG
Frohsinnstraße 13
63739 Aschaffenburg
Telefon: (06021) 299317
WÜRZBURG
Theaterstraße 1−3 / Barbarossaplatz
97070 Würzburg
Telefon: (0931) 30418717